Rückspiegel: Forgotten Classics Interclassics Maastricht

by

Unweigerlich muss man an die Musiksendung Formel 1 und Peter Illmann denken, wenn man die Front des Studebaker Champion Regal Deluxe Starlight Coupe betrachtet. So ikonisch, dass dieses legendäre Fahrzeug natürlich zu den Jahrhundert Design-Highlights der Autogeschichte zählt. Gezeichnet von Raymond Loewy (1893 – 1986), einem der bekanntesten Industriedesigner. Das berühmte „Coke-Bottle“-Design geht auf ihn zurück, ebenso die Markenlogos von Spar und Lucky Strike. Und zur 27. Interclassics Maastricht 2020, sind auf der Sonderfläche „Forgotten Classics – Epic Designs from the past“, gleich 24 besondere Autodesigns zu bestaunen. teilweise von „vergessenen“ Marken, die schon vor mehreren Jahrzehnten ihre Werkstore schließn mussten. Darunter Wagen von Talbot Lago, Invicta, Hispano Suiza, Spyker, Voison, Bristol, Horch und Studebaker. Diese Automobile wurden von verschiedenen internationalen Museen und Privatsammlern zur Verfügung gestellt.

Eines der Highlights:

Talbot Lago Grand Sport Coupé Saoutchik, 1948
Einer der avantgardistischsten Entwürfe der Automobilgeschichte

An dieses Auto können keine normalen Maßstäbe angesetzt werden. Dieser Talbot Lago ist eine automobile Skulptur. Pure Kunst. Funktion folgt hier Form und nicht umgekehrt. Die extravagante Formensprache stammt von Jacques Saoutchik, einem aus der Ukraine geflüchteten Tischler, der 1906 bei Paris seinen eigenen Karosseriebetrieb gründete. Sein Ziel war, an die Spitze der Automobilindustrie zu gelangen, was ihm in den 1920er Jahren schließlich gelang. Seine Entwürfe gelten seitdem als die avantgardistischsten der Automobilgeschichte. Die übertriebenen, fast sinnlichen Formen und der großzügige Einsatz von Chrom kennzeichnen Saoutchiks Entwürfe. Man beachte die extreme Wölbung der Radkästen, die subtilen Kotflügelflossen und die vielen Chromakzente. All das erinnert an die ausladende Gestaltung in den 1930er Jahren, doch in den Jahren direkt nach dem 2. Weltkrieg war das nicht mehr angebracht. Die Welt war mit dem Wiederaufbau beschäftigt und hatte keinen Platz für derartig kostspielige Autos. Nur 36 Grand Sports wurden gebaut. Antonio Lago, der italienische Major a. D. und Ingenieur, der 1935 die in Schwierigkeiten geratene französische Marke Talbot kaufte, hatte die Chancen für die Zeit nach dem 2. Weltkrieg falsch eingeschätzt. Die Marke fuhr noch einige Rennerfolge ein, doch es ging schnell bergab. Talbot Lago wurde 1959 von Simca übernommen. Einige Jahre zuvor hatte Saoutchik sich bereits zur Ruhe gesetzt. Dieses Auto wurde vom Louwman Museum in Den Haag zur Verfügung gestellt.

Weitere Besonderheiten der ausgestellten Fahrzeuge auf der Interclassics Maastricht:

Von dem gezeigten Isotta Fraschini wurden nur zwei Exemplare beim Mailänder Karosseriebauer Castagna hergestellt. Zur damaligen Zeit kostete die Herstellung dieses Wagen mehr als ein Rolls Royce.

Der Voisin C14 vom ehemaligen Flugzeugbauer Gabriel Voisin ist das unrestaurierte Fahrzeug von 1930 in seinem originalen Zustand. Nicht ein Teil wurde in der 90-jährigen Historie erneuert.

Der Minerva mit seinem belgischen Vanden Plas „Tulpen“ Body ist das originale Fahrzeug von König Albert I von Belgien. Es besitzt einen 5,3 Liter Sechszylinder mit 30 PS.

Der Bristol 404 war dass erste Zweisitzer Coupe der englischen Marke Bristol. Nur 51 Modelle wurden gefertigt und dieses in „Bisley Mist Green“ lackierte Fahrzeug ist noch seltener. Es gehörte einige Jahre König Hussein von Jordanien.

Der ausgestellte Delahaye 135MS Coupe mit Chassisnr. 801186 ist das originale Foto- und Fahrmodell aus der „La Revue l’Equipment Automobile“ Ausgabe von Oktober 1949.

Das ausgestellte gelbe DAF 33 Cabrio aus 1974, ist das einzige „offiziell“ gebaute Cabriomodell dieser Modellvariante. 

Auch in kompletten Originalzustand ist der präsentierte Saab 92B. Er ist gut 60.000 km gelaufen und wurde nie restauriert.

Designikonen und außergewöhnliche Design gibt es aber nicht nur in hochpreisige Fahrzeugen, wie den ausgestellten Veritas Nürburgring mit BMW-Motor, den spanischen Pegaso Z-102 oder dem imposanten Isotta Fraschina, in dem man einen Hollywoodstar der 1930er Jahre erwartet.

Auch Alltagsautos wie der kuriose DAF 33 und einer der bekanntesten japanischen Sportwagenlegenden, der Datsun Z 240 Fairlady, sind bei der Forgotten Classics Sonderausstellung der Interclassic Maastricht zu bewundern.

 

 

Vintage zeigt die 20 Highlights in der großen Fotogalerie:

Text / Foto: Bernd Schweickard 

Foto: Katharina Gabryluk

 

 

Translate »